Glasner im Fokus von Real Madrid

Mit dem Gewinn der Europa League mit Eintracht Frankfurt, katapultierte sich der Österreicher Oliver Glasner in das Rampenlicht. Im Endspiel bezwang die Glasner-Elf aus Frankfurt den Traditionsverein Glasgow Rangers. Die Auftritte in diesem Wettbewerb des Bundesligisten wurden von zahlreichen Top-Clubs aus Europa genauestens beobachtet. Medien berichten, dass Real Madrid den österreichischen Erfolgstrainer auf die Wunschliste für künftige Trainer befördert haben soll. Der 47-Jährige leistete im vergangenen Jahr einen großartigen Job und hat damit auf dem internationalen Parkett für Aufsehen gesorgt. Besonders der Erfolg gegen den Erzrivalen der Königlichen, dem FC Barcelona, soll den Vereinsbossen aus Madrid schwer imponiert haben. Im Viertelfinale bezwang Eintracht Frankfurt die Mannschaft aus Barcelona.

Bis dato keine Kontaktaufnahme

Oliver Glasner wurde auf die aktuellen Gerüchte angesprochen und teilte mit, dass aus Spanien noch kein Anruf erfolgte. Zudem können sich die Vereinsbosse einen solchen Anruf auch sparen. Glasner denkt derzeit nicht daran die Frankfurter zu verlassen. Mit dem Sieg im Endspiel der Europa League konnte sich der Verein und der Cheftrainer für die Königsliga qualifizieren. Eintracht Frankfurt wird aus Topf eins gezogen. Ein Duell mit Real Madrid ist ebenfalls möglich, wenn es zum Spiel zwischen dem Europa-League-Sieger und dem zukünftigen Sieger aus der Champions League kommt. Der Super-Cup findet am 10. August 2022 statt. Weiterlesen

Deutschland holt Remis gegen die Niederlande

Deutschlands Nationalmannschaft hat unter Bundestrainer Hansi Flick erstmals kein Spiel gewonnen. Acht Siege in acht Spielen, so lautete die eindrucksvolle Bilanz von Hansi Flick vor dem Spiel in den Niederlanden. Gegen die Holländer reichte es am Ende nur zu einem 1:1. Für den Treffer der Deutschen war Bayern-Urgestein Thomas Müller in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit verantwortlich. Auf Seiten der Niederländer traf Steven Bergwijn in der 68. Minute. Thomas Müller zog mit seinem 43. Treffer im DFB-Trikot mit Uwe Seeler gleich.

Unter Trainer Hansi Flick war es das erste Spiel, welches gegen eine große Nation bestritten wurde. Umso wichtiger war es, dass dieses Duell gegen den Erzrivalen aus den Niederlanden nicht mit einer Niederlage beendet wurde. Die Mannschaft aus Deutschland überzeugte über weite Strecken des Spiels mit einer guten Leistung. Jeder einzelne Spieler zeigte sich selbstbewusst, so Torhüter Manuel Neuer nach dem Schlusspfiff. Bis zur 60. Spielminute hatten die Gäste aus Deutschland den Gegner im Griff. Nach Einschätzung von Bundestrainer Hansi Flick war es ein leistungsgerechtes Remis, mit Vorteilen für seine Mannschaft. Weiterlesen

Modernisierung der Säbener Straße

Als Kulturgut des FC Bayern München kann die Säbener Straße bezeichnet werden. Das Gelände soll nach Angaben des Vereins nun modernisiert werden. Der FC Bayern München ist einer der bekanntesten und größten Fußballvereine der Welt. Damit sich diese Tatsache nicht ändert, ist eine Umstrukturierung des Geländes an der Säbener Straße dringend notwendig. Die Bayern-Vereinsführung befasst sich schon seit längerer Zeit damit Möglichkeiten zu finden, damit das komplette Areal der Säbener Straße modernisiert und verbessert werden kann.

Gelände ist nicht auf dem aktuellen Stand

Ein großes Problem ist die Größe des Geländes. Für die aktuellen Ansprüche ist es bereits zu klein und sofern die Profis des FC Bayern München weiterhin auf einem hohen Niveau spielen möchten, ist Handlungsbedarf gefordert. Bayern München hat sich diesbezüglich bereits Vorbilder herausgesucht. Das Gelände des FC Liverpool oder von Manchester City sind modern und bieten den Profis die perfekte Umgebung. An der Säbener Straße fehlt es an Lounge-Bereichen, Begegnungszonen und an moderner Ausstattung. Am Areal an der Säbener Straße wurde in den letzten Jahren zwar immer wieder die eine oder andere Veränderung vorgenommen, jedoch fehlte es zuletzt auch häufig an notwendigen Räumlichkeiten. Bayern München möchte sein Gelände auf ein Top-Niveau bringen und deshalb ist die Vereinsführung rund um Oliver Kahn seit Wochen gefordert. Weiterlesen

Gomez arbeitet für RB Leipzig, aber nicht in Leipzig

RB Leipzig hat in Gestalt von Mario Gomez einen bekannten neuen Mitarbeiter – zumindest irgendwie. Der frühere Nationalstürmer wird nicht in der sächsischen Metropole tätig sein, sondern insgesamt für Red Bull Soccer wirken. Er zeichnet damit neben Leipzig auch für die New Yorks Red Bulls und das brasilianische Bragantino verantwortlich. Die Aufgabe des 36-Jährigen ist es, bei den strategischen Planungen zu helfen und bei der Optimierung der Prozesse und Strukturen zu unterstützen. Er übernimmt damit insgesamt das Aufgabenfeld, das zuletzt Ralf Rangnick bearbeitete.

Mintzlaff freut sich auf Gomez

Dass es dabei in der Hauptsache um Leipzig gehen wird, macht schon der Umstand deutlich, dass es Bullen-Geschäftsführer Oliver Mintzlaff ist, der den früheren Angreifer in der Red Bull-Familie willkommen heißt. Gomez sei „ein absoluter Teamplayer“, sprühe vor Energie sowie und Leidenschaft und verspüre eine große Vorfreude und Tatendrang, schwärmt der Geschäftsführer von RB Leipzig. Der 36-Jährige sei deshalb insgesamt eine große Bereicherung für Red Bull Soccer, da er viele für die Klubs wertvolle Attribute in sich vereine, schließt Mintzlaff. Weiterlesen

Lewandowski und Rummenigge erhielten einen Titel

Der Goldene Ball ist es für Robert Lewandowski zwar noch nicht, jedoch wurde er von einer italienischen Sportzeitung mit dem Titel des Goldenen Player ausgezeichnet. Vergeben wird dieser Titel von einer renommierten Jury, in welcher Pavel Nedved, Lothar Matthäus, Andriy Shevchenko oder Luca Toni zu finden sind. Bereits im Jahr 2020 wurde dem Polen der Titel des Golden Player verliehen. In der nächsten Woche wird dann der Ballon d’Or verliehen und der Torjäger des FC Bayern München darf sich durchaus gerechtfertigte Hoffnungen auf den Gewinn ausrechnen. Die letzte Saison war aus Sicht des Polen rekordträchtig, denn er erzielte 41 Tore in der Bundesliga und somit konnte Lewandowski an seine vorherigen Leistungen nahtlos anschließen. Der 33-jährige Stürmer des Rekordmeisters aus der Säbener Straße darf sich auch in dieser Saison nicht beschweren. Die Tormaschine Robert Lewandowski läuft auch Hochtouren. Ob in der Bundesliga oder in der Champions League, nahezu nach Belieben trifft der Altstar der Münchner.

Weitere Legende der Bayern wird mit einer Auszeichnung geehrt

Nicht nur Robert Lewandowski darf sich über eine weitere Trophäe in seiner Sammlung erfreuen. Karl-Heinz Rummenigge erhielt den Titel Golden Boy Career Award zugesprochen. Der ehemalige Vorstand des FC Bayern München nimmt diesen Titel selbstverständlich dankend an. Weiterlesen

Berater von Adeyemi in München gesichtet

Matthias Jaissle, Trainer von Red Bull Salzburg, hofft auf einen Verbleib von Karim Adeyemi. Der Youngster steht auf der Wunschliste zahlreicher Top-Clubs aus Europa und dennoch hofft der Erfolgstrainer, dass sich der 19-jährige Stürmer für die Mozartstädter entscheidet. Interesse wird Bayern München, Borussia Dortmund und RB Leipzig verkündet. Karim Adeyemi befindet sich nach Einschätzung von Trainer Matthias Jaissle noch in seiner Entwicklung und um diese gehen zu können, wäre das eine oder andere Jahr bei Red Bull Salzburg zu empfehlen. Der Shootingstar erzielte in Salzburg in 16 Pflichtspielen beeindruckende elf Tore und wurde zuletzt auch in die deutsche Nationalelf einberufen.

Rekordmeister befindet sich in der Pole-Position

Die Berater von Karim Adeyemi wurden vor wenigen Tagen an der Säbener Straße gesichtet. Somit ist anzunehmen, dass sich der Serien- und Rekordmeister aus München in der Pole-Position befindet. Eine Entscheidung bezüglich der Verpflichtung von Adeyemi ist wohl auch von Kingsley Coman abhängig zu machen. Sollte sich der Franzose dazu entschließen seinen auslaufenden Vertrag bis zum Jahr 2023 nicht zu verlängern, würde für Karim Adeyemi ein Platz frei werden. Beim eindrucksvollen Kantersieg der Bayern bei Bayer 04 Leverkusen, feierte Kingsley Coman sein Comeback. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen ist für den Franzosen derzeit kein Platz in der Startaufstellung vorhanden. Kingsley Coman muss sich Serge Gnabry und auch Leroy Sane geschlagen geben. Sollte der FC Bayern München sich für einen Abschied von Coman entscheiden, so könnte der Serienmeister letztmals in kommenden Sommer eine Ablöse für den Franzosen verlangen. Weiterlesen